rsback - Backup von Dateibäumen in rotierenden Archiven mit rsync
rsback
erzeugt unter Verwendung von rsync
und einiger Standard-File-Utilities rotierende Datensicherungen auf Unix-basierenden Backup-Hosts. Sein Zweck ist es, bestimmte Datei-Bäume auf einem entfernten Rechner oder auf dem lokalen System zu spiegeln und sie in Form von rotierenden Archiven in Sicherungsablagen zu speichern. Die Dateistruktur, die Rechte, Besitzverhältnisse und Zeitstempel der gespiegelten Daten sind dabei die gleichen wie in den originalen Quelldaten.
rsback
(in Perl programmiert) ist eine Art Frontend zu rsync und macht es einem Systemadministrator möglich, auf einem lokalen Rechner Datensicherungen von verschiedenen Dateibäumen, die sich auf entfernten Rechnern befinden, zu konfigurieren und auszuführen (z.B. für stündliche, tägliche, wöchentliche, monatliche, ... Backups).
Wenn rsback
in regelmäßigen Abständen (vorzugsweise über Cron Jobs) ausgeführt wird, dann verwaltet es rotierende Archive. Um Dateien aus der Backup-Ablage wiederherzustellen, wird keine spezielle Restore-Prozedur benötigt. Um Dateien oder Verzeichnise wieder zuückzuerhalten, kann man diese einfach aus dem Archivbaum zurück an den ursprünglichen Speicherort oder an eine beliebige andere Stelle kopieren.
Die Kombination der mächtigen Möglichkeiten von rsync und die ausgiebige Nutzung von Hard Links, um Archive innerhalb lokaler Dateisysteme zu kopieren, ergibt eine schnelle und platteplatzschonende Backup-Technik.
Mehr über rsback
- README: Veraltet und mit einer Menge von Schreibfehlern (englisch?). Aber wer nicht bereits weiß, wofür rsync/rsback gut ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen und versuchen, das lesen.
- Konfiguration
- Upgrade
- CHANGELOG
- Download
Verweise zum Thema
- "Easy Automated Snapshot-Style Backups with Linux and Rsync" by Mike Rubel
- "Das Backup-Karussell dreht sich immer noch - 20 Jahre Datensicherung mit rsync", KNF-Kongress 2023 (coming soon)
- "Datensicherung für Faule - Backup-Karussell Reloaded", KNF-Kongress 2007
- "Festplatte als Backup-Karussell - Automatische Datensicherung für Home- und Workgroup-Server mit rsync und hard links", KNF-Kongress 2003
- rsync Hompage
- GNU File Utilities
- rsnapshot is a filesystem snapshot utility for making backups of local and remote systems based on rsync.
- rdiff-backup backs up one directory to another, possibly over a network
- Dirvish is a fast, disk based, rotating network backup system. originally created by J.W. Schultz
- cwRsync is an
rsync
server and client implementation for windows systems